Keine Angst, als Patient müssen Sie keine Kunstwerke produzieren. Entscheidend sind nicht die künstlerische Qualität der Werke, sondern die Wirkung des künstlerischen Prozesses, die schöpferische Handlung, Ihr Umgang mit dem ausgewählten Thema, die Aussagen der Werke und die angeleitete Reflexion im Gespräch. Das therapeutische Gespräch spielt eine große Rolle.
Kunst kann nur vom Menschen geschaffen werden – und Kunst bewirkt auch etwas beim Menschen. So ist beispielsweise bekannt, dass Kunst seelische Prozesse beeinflussen kann. Diese Tatsache nutzen wir während unserer Arbeit. Durch das gezielte Auswählen von Methoden, Materialien und Themen können wir beispielsweise klärend, strukturierend oder motivierend arbeiten. Kunsttherapie fördert anschauliches Denken und erweitert die persönliche Wahrnehmung in der Paartherapie.
Wir geben Ihnen Ausdrucksmittel an die Hand, die es Ihnen ermöglichen, das, was Sie in Ihrem Inneren erleben, zum Vorschein zu bringen. Manchmal muss ein Effekt verstärkt, ein anderes Mal dem gefühlten Mangel entgegengewirkt werden, damit sich die eigene Wahrnehmung und Sichtweise entwickeln kann.
Plastizieren: Krafttier